Cookie Hinweis

Auf unserer Webseite setzen wir Cookies ein, also kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Indem Sie fortfahren, akzeptieren Sie dies.

Die Verwendung von Cookies kann jederzeit durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser verhindert werden. Bitte beachten Sie, dass die Blockierung von Cookies die volle Nutzbarkeit und die korrekte Anzeige der Webseite verhindern kann. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Fortfahren

Menü

Datenschutz DSGVO

Am 25. Mai 2018 trat die Datenschutz Grundverordnung (DSGVO) in Kraft. Mit diesem Schreiben erfüllen wir unsere Informationspflicht nach Art. 12-14 DSVGO und teilen Ihnen aufgrund dessen folgende Informationen mit:

Informationen nach Art. 13 Abs. 1 und 2. DSGVO

Angaben zum Verantwortlichen

Ansprechpartner
Alexander Koch, Steuerberater
Nördliche Münchner Str. 47
82031 Grünwald

Kontakt
Tel. +49 89 322096332
E-Mail-Adresse: info@kanzlei-alexander-koch.de
Internet-Adresse: http://www.kanzlei-alexander-koch.de

Zweck der Verarbeitung

Erfüllung des Steuerberatervertrages

Empfänger der personenbezogenen Daten

Finanzämter und Behörden
DATEV e.G. 90329 Nürnberg
1&1 Internet SE, Montabaur

Übermittlungsabsicht in Drittländer und an internationale Organisationen

Eine Übermittlung in Drittländer sowie an internationale Organisationen findet nicht statt.

Dauer der Speicherung

Gemäß gesetzlicher Aufbewahrungspflichten (§66 StBerG) 10 Jahre zzgl. Verjährungsfristen 4 Jahre. Lohndaten werden bis zu 30 Jahre aufbewahrt. Weitere Aufbewahrungsfristen teilen wir Ihnen auf Anfrage mit.

Rechte der Betroffenen

Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob und wie Ihre Daten verarbeitet werden. Außerdem können Sie über die gespeicherten Daten eine Auskunft einfordern und eine Kopie verlangen. (Art. 15 DSGVO).

Kein Auskunftsrecht besteht, wenn die Erteilung der begehrten Informationen gegen die Verschwiegenheitspflicht gem. § 57 StBerG verstoßen würde oder die Informationen aus sonstigen Gründen, insbesondere wegen eines überwiegenden berechtigten Interesses eines Dritten, geheim gehalten werden müssen. Das Auskunftsrecht ist ferner ausgeschlossen, wenn die Daten nur deshalb gespeichert sind, weil sie aufgrund gesetzlicher oder satzungsmäßiger Aufbewahrungsfristen nicht gelöscht werden dürfen oder ausschließlich Zwecken der Datensicherung oder der Datenschutzkontrolle dienen, sofern die Auskunftserteilung einen unverhältnismäßig hohen Aufwand erfordern würde und die Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist.

Sie können verlangen, dass sie betreffende Daten vervollständigt werden, oder unrichtige Daten berichtigt werden. (Art. 16 DSGVO).

Außerdem haben Sie das Recht, dass alle sie betreffenden Daten unverzüglich gelöscht werden, oder in der Verarbeitung eingeschränkt werden. (Art. 17 und 18 DSGVO).

Sie können die Übertragung der sie betreffenden Daten auf einen anderen Verantwortlichen fordern. (Art. 20 DSGVO)

Widerrufbarkeit von Einwilligungen

Soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Datenverarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs rechtmäßig.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie können bei der zuständigen Aufsichtsbehörde eine Beschwerde bezüglich der Verarbeitung Ihrer Daten einreichen. (Art. 77 DSGVO)

Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten

Die Bereitstellung der Daten ist für eine Vertragserfüllung unabdingbar. Die Erhebung der Daten nach Geldwäschegesetzt ist gesetzlich vorgeschrieben. Sofern die Daten nicht bereitgestellt werden, müssen wir das Vertragsverhältnis wegen Unmöglichkeit aufheben.

Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Eine automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling findet nicht statt.